![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Verschmutzung der Nordsee - gefährlich für den HummerDie Verständigung über Pheromone ist sehr anfällig gegenüber Störungen. Schong geringste Konzentrationen z.B. von Ölabbauprodukten im Meerwasser sind gefährlich (siehe auch "The biology of the lobster", p313-348, Jelle Atema und Rainer Voigt, New York Academic Press, 1995), denn sie stören die Verständigung unter den Tieren. Schon Mengen, die den Tieren keinen Schaden direkt zufügen, haben auf den zweiten Blick eine verheerende Wirkung: Die Tiere erkennen einander nicht wieder und werden sich immer wieder gegenseitig zum Kampf herausfordern. Eine Rangordnung wird sich gar nicht bilden können. Und wenn nicht fest steht, wer oberster Hummer ist, werden auch die paarungswilligen Weibchen nicht mehr wissen, an wen sie sich zu halten haben.Untersuchungen der Doktorandin Ismeni Walter an der Biologischen Anstalt Helgoland haben auch ergeben, dass Tiere, unter dem Einfluss winziger Ölmengen, Nahrung bzw. den Geruch von Nahrung viel schlechter orten und darauf reagieren können als in einem nichtkontaminierten Umfeld.
Heike Rebholz
|
![]() | ||
![]() | 1998 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 25.08.1998 |